Antikörper (Immunglobuline) sind Eiweißstoffe, die der Mensch und die Wirbeltiere als Antwort auf die Präsenz von Antigenen produzieren. Antikörper werden von einer Klasse von weißen Blutkörperchen, den B-Zellen, und auch von Epithelzellen sezerniert. Sie kommen im Blut und in der extrazellulären Flüssigkeit der Gewebe vor.
Antikörper weisen eine ypsilonförmige Struktur auf. Sie werden als B-Zell-Rezeptoren schon in den B-Vorläuferzellen gebildet und schließlich in den reifen B-Zellen an die Oberfläche der Zelle gebracht, bleiben aber in der Membran der B-Zellen verankert. Erst die Plasmazellen scheiden Antikörper aus. Plasmazellen sind Abkömmlinge der B-Lymphozyten.
Verschiedene Gruppen (Isotypen) von Antikörpern
Es gibt im Körper fünf verschiedene Gruppen von Antikörpern,
wobei „IG“ für „Immunglobulin“ steht.
Die verschiedenen Isotypen kommen in verschiedenen Kompartimenten des Körpers
vor und haben unterschiedliche Aufgaben: